Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Unsere Projekte

Neben dem Kursangebot engagiert sich der Verein "Frauen und neue Medien e.V." in mehreren Projekten. Manche dieser Projekte sind fortlaufende, zeitlich unbefristet, andere dagegen haben eine festgelegte Laufzeit.

Ziel der Projekte ist in jedem Fall die Förderung von Frauen und Mädchen im Umgang mit neuen Technologien.

   

Wolke

Digitale Gewalt

Prävention und Begleitung

Digitale Gewalt kann jeden treffen – beim Chatten, auf Social Media oder per E-Mail. Gerade Frauen und Mädchen erleben im Internet leider häufig Beleidigungen, Belästigungen oder sogar Bedrohungen. Manche erleben, dass intime Bilder ohne Zustimmung verbreitet werden. Andere werden im Netz kontrolliert, eingeschüchtert oder bloßgestellt.

Wir sagen: Das ist nicht okay – und Sie sind nicht allein!

Wir wollen Frauen und Mädchen stärken: Durch Prävention und Wissen, wie man sich schützen kann.

Screenshot der Webseite Kanello.net

Kanello.net

Das Jugendportal für Münster

Dieses Jugendportal bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Münster eine Orientierung Hilfestellungen und Jugendhilfeeinrichtungen zu vielen benötigten Themen schnell zu finden.

Über 350 Orte mit Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene in Münster sind aufgelistet und können durch eine interaktive Map gefunden werden. Über 70 Themen sind aufbereitet und mit den Webseiten von Einrichtungen in Münster verknüpft, die zu dem jeweiligen Thema arbeiten. Downloads und Hinweise auf relevante Webseiten runden das Angebot ab.

Bis Mitte 2024 hat eine Jugendredaktion Inhalte und Reportagen beigesteuert. 

Drei Teilnehmerinnen hören aufmerksam zu. Sie halten alle ein Smartphone in der Hand

70+ - Fit mit Smartphone im digitalen Alltag

'Digitales Turnen': Regelmäßige Gruppen

Idee und Ziel des Projektes ist, Seniorinnen im Umgang mit dem Smartphone und Tablet zu begleiten und ihre digitalen Kompetenzen zu wecken, zu fördern und zu erweitern sowie ihre Kommunikation untereinander mit den digitalen Medien zu stärken.

Wir betreuen und begleiten inzwischen 14 Smartphonegruppen und 3 PC-Gruppen mit jeweils vier bis sechs Frauen, die sich monatlich in unseren Räumen treffen und gemeinsam mit der Projektleiterin Nathalie Türich Fragen rund um das Digitale zu klären und am Ball zu bleiben.

Nathalie Türich und Frau Schneider halten Exemplare der kostenlosen Aufsteller in den Händen

Sicherheitstipps

Aufsteller warnt ältere Menschen vor Telefonbetrug und Schockanrufen

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Helfer soll künftig dabei unterstützen, ältere Menschen vor Trickbetrug am Telefon zu schützen: Ein eigens gestalteter Aufsteller, der direkt am Telefon platziert wird, erinnert mit klaren Botschaften an mögliche Gefahren wie Schockanrufe, falsche Polizisten oder Enkeltricks.

Mit kurzen, prägnanten Hinweisen wie „Vorsicht - Falle“ oder „Auflegen – Polizei anrufen“ und „Niemals Geld Rausgeben“ soll der Aufsteller im entscheidenden Moment für Klarheit sorgen – bevor es zu einer übereilten Handlung kommt.

Die Initiative entstand in Zusammenarbeit mit den Teilnehmerinnen der Smartphone-Gruppen des Vereins, um das Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden zu stärken. Erste Rückmeldungen zeigen: Der Aufsteller wird als nützlich und leicht verständlich wahrgenommen. Er hat bereits Menschen dazu gebracht direkt aufzulegen.

Der Aufsteller ist ab sofort kostenfrei beim Verein „Frauen und neue Medien e.V., Sauerländer Weg 2a, 48145 erhältlich.

Screenshot der Webseite

Münsters Frauen Online

Münsters Frauen Online

Ein Internetportal für Münsteraner Frauengruppen und -organisationen. Über 90 Homepages präsentieren die Vielfalt der Themen und des Engagements Münsteraner Frauen.

Ein umfangreicher Terminkalender listet Veranstaltungen für Frauen in Münster auf.

Ein Stadtplan hilft bei der Verortung der über 150 Frauenort in Münster.

 

Stadtteilangebote

Kooperationsveranstaltungen

Wir bieten in Kooperation mit anderen Einrichtungen wie beispielsweise der AWO Coerde oder dem DRK Coerde und dem DRK Mauritz Weiterbildungen und Digitalsprechstunden vor Ort an.

Nach vorheriger Vereinbarung mit den Kooperationspartnern können so stadtteilbezogene Angebote gemacht werde. Für all diejenigen, die nicht zu uns in die Räume in der Innenstadt kommen können.

Die Inhalte und die Häufigkeit der Termine werden jeweils individuell geplant und gemeinsam beworben.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Wir freuen uns über Kooperationsanfragen, Projektideen oder Wünsche!

Gerne können Sie uns anrufen (Tel. 0251 - 7636248) oder eine E-Mail schreiben!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.