Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wer sind wir?

Digitales Wissen für Frauen und Mädchen in Münster

Der Verein Frauen und neue Medien e.V. ist in Münster seit 1998 für die kontinuierliche und qualifizierte Fort- und Weiterbildung von Mädchen und Frauen aller Altersstufen im Bereich digitaler Kompetenz aktiv.

Wir setzen uns für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein und fordern das Mädchen und Frauen aller Altersstufen im gerade stattfindenden Digitalisierungsschub ernst genommen und berücksichtigt werden. Sie haben ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe und Beteiligung an diesen Prozessen.

„Um digitale Kompetenzen von Frauen in Münster zu verbessern, sind niedrigschwellige und passgenaue Bildungs- und Beratungsangebote nötig. Diese bieten wir!“

— Nathalie Türich, Frauen und neue Medien e.V.

Bei uns gilt die Devise:
Von Frauen für Frauen und Mädchen!

In einer unterstützenden und wertschätzenden Atmosphäre bieten wir Weiterbildungsangebote, die sich an Ihren Interessen und Bedürfnissen orientieren. Unsere Kurse und Projekte sind praxisnah, verständlich aufgebaut und von erfahrenen Dozentinnen begleitet. Sie entscheiden, wie weit Sie gehen möchten – wir begleiten Sie dabei .

Sie lernen in kleinen Gruppen, können Fragen stellen und erhalten auf Wunsch zusätzliches Material zum Nacharbeiten. Unsere Dozentinnen erklären anschaulich und geduldig – damit Sie das Gelernte sicher im Alltag anwenden können.

Die Kurszeiten sind auf Berufstätige, aber auch auf Familienfrauen ausgerichtet. Die Kursgröße halten wir bewusst klein, maximal nehmen acht Teilnehmerinnen an einem Kurs teil.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Das Team

Nathalie Türich

Nathalie Türich

Soziologin, Bildungsreferentin Bereich Erwachsene, insbes. 65+, Verwaltung, Finanzen

Ines Holthaus

IT-Trainerin, Webdesignerin, TÜV-zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Bereich Mädchen und Jugend, Projektentwicklung
Britta Gockel

Britta Gockel

Dipl. Pädagogin, EDV-Dozentin, Tele-Tutorin
Ein Norfolk Terrier

Chips

Bürohündin mit gute Laune Auftrag

Auszeichnungen & Preise für Frauen und neue Medien e.V. 

Bürgerprojekt PSD Bank (2017)
Nathalie Türich (2. v. l.) mit 4 Teilnehmerinnen der 1. Smartphonegruppe freut sich über den Presi, der ihr von 3 Vertretern der PSD Bank übrreicht wird.

Unser Projekt "70+ - Fit mit Smartphone im digitalen Alltag" hat beim diesjährigen Bürgerprojekt der PSD Bank in Münster die Jury überzeugt und einen Förderpreis in Höhe von 2.000,00 EUR erhalten. In der ersten Runde im Sommer hatte unser Projekt den 4. Platz in der Publikumsabstimmung errungen. Nun konnten wir uns in der Finalrunde über das Preisgeld freuen.

Idee und Ziel des Projektes ist, Seniorinnen im Umgang mit dem Smartphone und Tablet zu begleiten und ihre digitalen Kompetenzen zu wecken, zu fördern und zu erweitern sowie ihre Kommunikation untereinander mit den digitalen Medien zu stärken. Die Digitalisierung des Alltag, und damit die zunehmende Benutzung von Smartphone, Tablet, TV, Router und Telefone stellt die Menschen vor neue Herausforderungen. Hier haben vor allem ältere Frauen einen hohen Bedarf an Hilfestellungen, den wir mit geeigneten Seminaren und regelmäßigen Gruppen begegnen.

Wir freuen uns sehr über den Gewinn und erweitern das Projekt. 

Foto: © PSD Bank |  Bender

Wege ins Netz (2011)
Ines Holthaus und Nathalie Türich erhalten die Urkunde für den 1. Platz von Staatssekretär H.-J. Otto des Bundeswirtschaftsministeriums Foto © BMWi

06.09.2011: Wir gewinnen den 1. Platz beim Wettbewerb 'Wege ins Netz'

Wir freuen uns, dass der Verein Frauen und neue Medien e.V. im bundesweiten Wettbewerb "Wege ins Netz" in der Kategorie 'Interneteinsteiger begeistern' den 1. Platz gewonnen hat.

Bei der feierliche Preisverleihung im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) am 6. September 2011 in Berlin gab Staatssekretär Hans-Joachim Otto gemeinsam mit den Mitgliedern der Fachjury die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt und überreichte die Urkunden und Preisgelder.

Der Wettbewerb ist Teil der Initiative „Internet erfahren“. Mit dieser Initiative baut das Bundeswirtschaftsministerium seine Maßnahmen zur Förderung der digitalen Integration aus.

Die Mehrheit der Deutschen ist bereits online, doch einige Bevölkerungsgruppen sind nach wie vor im Internet und bei seiner Benutzung unterrepräsentiert. Dazu gehören Menschen mit geringem Haushaltseinkommen, niedriger formaler Bildung, ältere Menschen und Menschen in ländlichen Regionen. Die Vermittlung von Internetkompetenz wird daher auch in den kommenden Jahren eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe bleiben. Der Wettbewerb "Wege ins Netz" stellt beispielhafte Praxisprojekte einer größeren Öffentlichkeit vor und ermutigt so zu weiterem Engagement.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und werden mit viel neuem Schwung unser Engagement für Frauen und Mädchen weiterführen!

Foto: © BMWi

Initiative d21 (2002)

2002 erhielt die Stadt Münster und Frauen und neue Medien e.V.  von der Initiative d21 eine Auszeichnung für das Portal 'Münsters Frauen online', als best practice Beispiel für die Beteiligung von Frauen in Stadtnetzen.

Zur Preisverleihung nach Leipzig reiste Ines Holthaus gemeinsam mit Martina Arnts-Haupt, der städtischen Frauenbeauftragten der Stadt Münster.

Unser Netzwerk

Kooperationen

Jedes Jahr schulen wir die Auszubildenden des ersten Lehrjahres des Franziskus-Hospitals, die bei uns eine Einführung in die Office-Programme für die Bürotätigkeiten erhielten.  

Daneben arbeiten wir mit anderen Vereinen aus Münster und Umgebung zusammen und führen Team-Schulungen durch.

In den Stadtteilen arbeiten wir mit der AWO Coerde und dem DRK Coerde und Mauritz zu digitalen Fragen zusammen. Diese Kooperationen umfassen Schulungen für junge Mütter, Frauen mit Migrations-Geschichte und Smartphonesprechstunden für Frauen.

Arbeitskreise & Zusammenschlüsse

Teilnahme und Mitgestaltung an lokalen Zusammenschlüssen:

  • Unterarbeitsgemeinschaft 3 „Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit“ nach § 78 SGB VIII
  • AK Mädchen* in Münster
  • Netzwerk Gender - Kinder und Jugendliche
  • AG Medien
  • Runder Tisch Senioren und Medien
  • Teilnahme Digitalkompass

Lokale Kooperationspartner

  • Amt für Gleichstellung der Stadt Münster
  • Jobcenter Münster
  • büne e.V.
  • VHS Münster
  • Stadtbücherei Münster

 

 

Infostand am Internationalen Mädchentag 2024. Foto: © Frauen und neue Medien e.V. | Ines Holthaus

Info- und Aktionsstand des AK Mädchen* Münster am Internationalen Mädchentag 2024

© Frauen und neue Medien e.V. | Ines Holthaus